aufgehn

aufgehn
aufgeh(e)n vi (s) в(о)сходи́ть (о свети́лах)
aufgehn охот. взлета́ть, вспа́рхивать
aufgehn поднима́ться, подходи́ть (о те́сте)
wie ein Pfannkuchen aufgehn разг. толсте́ть как на дрожжа́х
wie ein Hefekloß aufgehn разг. толсте́ть как на дрожжа́х
wie eine Dampfnudel aufgehn разг. толсте́ть как на дрожжа́х
aufgehn всходи́ть, прораста́ть (о семена́х)
die Pocken sind aufgegangen разг. приви́вка про́тив о́спы приняла́сь, о́спа привила́сь
aufgehn зарожда́ться, возника́ть
eine Ahnung ging mir auf у меня́ зароди́лось предчу́вствие
ein Gedanke ging in ihm auf ему́ в го́лову пришла́ мысль
aufgehn открыва́ться (тж. перен.)
die Blüte geht auf цвето́к распуска́ется
die Knospe geht auf по́чка распуска́ется
das Eis geht auf лёд вскрыва́ется; лёд тро́гается
das Geschwür ist aufgegangen нары́в прорва́лся
der Knoten ist aufgegangen у́зел развяза́лся
die Naht ist am Ellenbogen aufgegangen шов разошё́лся; шов распоро́лся
die Schnalle geht nicht auf пря́жка ника́к не расстё́гивается
die Tür ging plötzlich auf вдруг дверь распахну́лась
der Vorhang geht auf за́навес поднима́ется
ihm ging eine neue Welt auf пе́ред ним откры́лся но́вый мир
die Augen gingen ihm auf перен. у него́ откры́лись глаза́, он прозре́л
mir ging das Herz auf душа́ моя́ напо́лнилась ра́достью; душа́ моя́ напо́лнилась сча́стьем; я был тро́нут до глубины́ души́
mir ging die Seele auf душа́ моя́ напо́лнилась ра́достью; душа́ моя́ напо́лнилась сча́стьем; я был тро́нут до глубины́ души́
ihm ging ein Licht auf разг. его́ осени́ло; шутл. тж. ihm ging ein Talglicht auf разг. его́ осени́ло
ihm ging ein Seifensieder auf разг. его́ осени́ло
ihm ging eine Kerzenfabrik auf разг. его́ осени́ло
jetzt erst geht mir der Sinn dieser Worte auf то́лько сейча́с до меня́ дошё́л смысл э́тих слов
aufgehn мат. входи́ть це́лое число́ раз
7 geht in 21 (ohne Rest) auf 21 де́лится на 7 (без оста́тка)
die Rechnung geht auf подсчё́т схо́дится; зада́ча получа́ется
die Rechnung geht auf перен. расчё́т оправда́лся
aufgehn расхо́доваться, уходи́ть
aufgehn (in D) раствори́ться (в чем-л., тж. перен.)
in (Rauch und) Flammen aufgehn, in Rauch aufgehn запыла́ть; сгоре́ть
in seiner Arbeit aufgehn с голово́й уйти́ в рабо́ту, быть целико́м поглощё́нным рабо́той
in Kleinigkeiten aufgehn разбра́сываться по мелоча́м
die Hasenjagd geht am ersten Oktober auf охот. охо́та на за́йца начина́ется пе́рвого октября́

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kindertotenlieder (Mahler) —  Pour l’article homonyme, voir Kindertotenlieder.  Les Kindertotenlieder (Chants sur la mort des enfants) sont un cycle de cinq lieder pour voix et orchestre composé par Gustav Mahler de 1901 à 1904. Les poèmes sont des textes extraits… …   Wikipédia en Français

  • Carlo Giuliani — (* 14. März 1978 in Rom; † 20. Juli 2001 in Genua) war ein italienischer Demonstrant. Während einer Straßenschlacht im Rahmen der Proteste gegen den G8 Gipfel in Genua 2001, wurde er bei einem Angriff auf einen Carabinieri Geländewagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christus (Mendelssohn) — Das Oratorium Christus (MWV A 26; in der Literatur zum Teil auch Erde, Hölle und Himmel bezeichnet) ist Fragment geblieben. Felix Mendelssohn Bartholdy konnte es aufgrund seines unerwarteten und frühen Todes nicht vollenden. Es wäre das dritte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kindertotenlieder (Mahler) — Kindertotenlieder ist ein Liederzyklus von Gustav Mahler, den er zwischen 1901 und 1904 nach Texten einer gleichnamigen Gedichtsammlung von Friedrich Rückert komponierte. Inhaltsverzeichnis 1 Daten 2 Hintergründe 3 Aufbau …   Deutsch Wikipedia

  • Wulf Kirsten — (* 21. Juni 1934 in Klipphausen bei Meißen) ist ein deutscher Lyriker, Prosaist und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Prix der Volksmusik 2009 — Der 24. Grand Prix der Volksmusik fand am 29. August 2009 in den Bavaria Filmstudios in München (Deutschland) statt. Teilnehmerländer waren wie in den Vorjahren Deutschland, Österreich, die Schweiz und Südtirol. In jedem Land wurde eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schloß — (* 6. Januar 1876 in Framersheim; † 3. Januar 1944 in Auschwitz) war ein deutscher Unternehmer und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgehen — 1. Es gieng zugleich auff, leib, gut vnd ehre. – Agricola, 440; Frank, I, 100. Holl.: Het ging al tezamen tegelijk op: lijf, goed en eer. (Harrebomée, II, 30.) 2. Ik lât wat uppergân, segt de Hannoveraner. 3. Was aufgeht, weiss der Abschneider… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Boden — 1. Der Boden ist nass, eh der Blinde verstopft das Fass. 2. Der Boden trägt gut, wenn der Herr selber das Beste thut. Dän.: Den jord bliver frugtbar hvor huusbonden selv viiser hvad der skal giøres. (Prov. dan., 327.) 3. Die auf einem Boden in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sparen — 1. Auf Sparen folgt Haben. – Simrock, 9633; Sailer, 278. Engl.: Of saving comes having. 2. Besser gespart, als übel verwandt. Engl.: Better spared than ill spent. (Bohn II, 133.) 3. Das Sparen ist zu spät, wenn s auf die Neige geht. – Lohrengel,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”